Sich digitalisieren wollen sie alle – doch die Hilfe derjenigen, die Lösungen liefern, wird oft nur halbherzig gesucht. Das belegt eine aktuelle Studie, die beiden Mitautorinnen, Prof. Dr. Verena Rock und Sarah Schlesinger beleuchten im L‘Immo-Podcast das Verhältnis der neuen Technologieunternehmen zum „Establishment“.
„Für viele Immobilienunternehmen ist das eigene Wirkungssystem, die eigene Systemlandschaft schon so komplex, dass es schwerfällt, über den Tellerrand noch hinaus zu denken“, stellt Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg im L’Immo-Podcast fest.
So erklärt sich zumindest ein Ergebnis der aktuellen „PropTech Germany 2020“-Studie. Und trotzdem – hilfreich ist das für Transformationsprozesse in der Immobilienbranche nicht, meint Sarah Schlesinger von blackprint Booster: „Die Etablierten müssen zumindest einige disruptive Elemente zulassen. Sonst werden sie abgehängt.“
Prof. Dr. Verena Rock MRICS
ist seit 2010 Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Sie leitet den neuen Bachelorstudiengang Digitales Immobilienmanagement und das Institut für Immobilienwirtschaft und –management. In diesem Rahmen fördert sie digitale Geschäftsideen ihrer Studierenden. Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung und der RICS Deutschland.
Instituts-Website
Hochschulwebsite:
Sarah Schlesinger ist Managing Director von blackprint Booster. Sie vernetzt etablierte Immobilienunternehmen mit PropTechs und Wagniskapitalgebern und treibt digitale Geschäftsmodelle. Vorher hat sie vier Jahre lang ein eigenes PropTech mitaufgebaut. Davor war sie sechs Jahre Geschäftsführerin Servicegesellschaften und Entwicklung neuer Geschäftsfelder für Shoppingcenter-Betreiber mfi (heute Unibail Rodamco Westfield).
Persönliche Auszeichnungen:
2019 Deutscher Exzellenz-Preis in der Kategorie „Manager & Macher“
2019 + 2020 eine der TOP 25 Frauen der Immobilienwirtschaft
Xing Profil von Sarah Schlesinger
PropTech Germany 2020-Studie